Kalenderwoche — Die Woche ist heute in so gut wie allen Kulturen eine Zeiteinheit von sieben Tagen. Die Woche ist in Deutschland weder eine gesetzliche Einheit im Messwesen noch physikalische Maßeinheit im Sinne von Einheitensystemen. Nach dem deutschen… … Deutsch Wikipedia
Kalenderwoche — Ka|lẹn|der|wo|che • Kalenderwoche Als Kalenderwoche gilt die im Kalender festgelegte, mit Montag beginnende Woche. Als erste Kalenderwoche zählt diejenige Woche, in die mindestens vier der ersten sieben Januartage fallen … Die deutsche Rechtschreibung
KW — • Kalenderwoche (Aermelschoner Slang : ) • Kilowatt • ISO3166 2LA (= Ländercode bzw. TopLevelDomain) für Kuwait • nicht mehr vergebenes Autokennzeichen für Kreis Königs Wusterhausen, Brandenburg . Ersetzt durch LDS … Acronyms
7-Tage-Woche — Die Woche ist heute in so gut wie allen Kulturen eine Zeiteinheit von sieben Tagen. Die Woche ist in Deutschland weder eine gesetzliche Einheit im Messwesen noch physikalische Maßeinheit im Sinne von Einheitensystemen. Nach dem deutschen… … Deutsch Wikipedia
Wochenanfang — Die Woche ist heute in so gut wie allen Kulturen eine Zeiteinheit von sieben Tagen. Die Woche ist in Deutschland weder eine gesetzliche Einheit im Messwesen noch physikalische Maßeinheit im Sinne von Einheitensystemen. Nach dem deutschen… … Deutsch Wikipedia
Woche — Die Woche ist in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen. Sie ist allerdings in den meisten Ländern weder eine gesetzliche Einheit im Messwesen noch eine physikalische Maßeinheit im Sinne von Einheitensystemen. Dennoch … Deutsch Wikipedia
Slotplanung — Die Notwendigkeit [1] zur grundlegenden Verbesserung der Produktionslogistik zeigt sich meist durch eine Vielzahl von Störungen in der Produktion. Die auffälligsten Symptome sind zu lange Durchlauf und Lieferzeiten, zu hoher Umlaufbestand (WIP)… … Deutsch Wikipedia
Woche — sieben Tage * * * Wo|che [ vɔxə], die; , n: Zeitraum von sieben Tagen (der als Kalenderwoche mit dem Montag beginnt und mit dem Sonntag endet): die dritte Woche im Monat; er bekommt vier Wochen Urlaub. Zus.: Ferienwoche, Osterwoche. * * * Wọ|che … Universal-Lexikon
Kalender von Tupjakow — Der Kalender von Tupjakow ist ein auf den 14 möglichen Jahreskalendern beruhendes System eines Ewigen Kalenders. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Grundlagen 3 Anwendung 3.1 Beispiel … Deutsch Wikipedia
Tupjakow — Der Kalender von Tupjakow ist ein auf den 14 möglichen Jahreskalendern beruhendes System eines Ewigen Kalenders. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Grundlagen 3 Anwendung 3.1 Beispiel 4 Wochenanzahl pro Jahr … Deutsch Wikipedia